Psychotherapie als Kernstück der Behandlung

Psychotherapie als Kernstück der Behandlung

Die Psychotherapie bildet das Fundament Ihrer Behandlung im MEDICLIN Zentrum für Psychische Gesundheit. Sie findet sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting statt. So können wir unterschiedliche therapeutische Prozesse optimal nutzen und aufeinander abstimmen.

Evidenzbasierte und individualisierte Psychotherapie

Unsere psychotherapeutische Behandlung orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien und integriert bewährte Therapiemethoden. Erfahrene, approbierte Psychotherapeuten führen die Einzel- und Gruppentherapien durch, deren Inhalte und Wirkmechanismen sich sinnvoll ergänzen. 

Den Therapieplan stimmen wir stets individuell auf Ihre spezifischen Bedürfnisse, Ihre aktuelle Symptomatik und Belastbarkeit sowie die weiteren verordneten Therapiebausteine ab. Frequenz und Intensität der psychotherapeutischen Sitzungen können wir daher im Behandlungsverlauf anpassen.

Psychotherapeutische Einzelgespräche

Mindestens 2 x 50 Minuten pro Woche

Der Aufbau einer stabilen und vertrauensvollen therapeutischen Beziehung ist die Basis der Einzeltherapie. Im Fokus stehen Ihre aktuellen Problembereiche, Konflikte und Therapieziele. Wir berücksichtigen dabei Ihre individuelle Lebensgeschichte, da frühere Beziehungserfahrungen oft unbewusst gegenwärtige Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster prägen. Gemeinsam explorieren wir diese Muster, analysieren ihre Entstehungsgeschichte und Funktion und erarbeiten bei Bedarf alternative Bewältigungsstrategien.

Sie erlernen konkrete Techniken zur:

  • Regulierung von Anspannung und Stress (z.B. Skills-Training, imaginative Verfahren)
  • Aktivierung und Stärkung persönlicher Ressourcen
  • Verbesserung von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserleben

Unsere Einzeltherapie integriert psychodynamische Konzepte zum Verständnis unbewusster Prozesse mit störungsspezifischen, zielorientierten Interventionen, insbesondere zur ressourcenorientierten Emotionsregulation. Die in der Einzeltherapie gewonnenen Erkenntnisse können Sie in den Gruppentherapien interaktionell vertiefen und durch nonverbale Verfahren wie Körper- oder Bewegungstherapie emotional erfahren.

Gruppentherapeutische Angebote

Diese Therapieformen wenden wir in Gruppen an:

Basisgruppe (Psychodynamisch-interaktionell)

Diese Gruppe bietet einen geschützten Rahmen für den offenen Austausch über persönliche Themen und ermöglicht Einblicke in gruppendynamische Prozesse, wie sie auch im sozialen und beruflichen Alltag relevant sind. Die Teilnehmer reflektieren hier ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung, ihre Bedürfnisse und Erwartungen sowie den Umgang mit Verletzlichkeit und Enttäuschung in Beziehungen.

Themenzentrierte Gruppe (psychoedukativ & strategieorientiert)

In dieser Gruppe fokussieren wir auf spezifische, für die Teilnehmer relevante Themenbereiche. Ein wichtiger Bestandteil ist die Psychoedukation, bei der unsere Therapeuten relevante psychologische und neurobiologische Zusammenhänge vermitteln, um das Verständnis der eigenen Symptomatik zu verbessern. Darauf aufbauend erarbeiten wir konkrete Bewältigungsstrategien, z. B. für:

  • Emotionsregulation
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Verständnis psychosomatischer Wechselwirkungen

CBASP-Gruppe (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy)

CBASP ist ein spezifisches Therapieverfahren, das insbesondere für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelt wurde. In dieser Gruppe analysieren die Teilnehmer konkrete interpersonelle Situationen, um dysfunktionale Denk- und Verhaltensmuster und deren Auswirkungen auf Beziehungen zu identifizieren (Situationsanalysen). Wir klären gemeinsam persönliche Ziele und Wünsche und erproben alternative, zielführendere Verhaltensweisen interaktiv. Das Verfahren kann auch bei anderen Störungsbildern mit interpersonellen Schwierigkeiten und geringem Selbstwert hilfreich sein.

Emotionsfokussierte Gruppentherapie

Emotionen spielen eine zentrale Rolle für psychische Gesundheit und Veränderungsprozesse. Im Laufe des Lebens erlernte Muster der Emotionsunterdrückung können kurzfristig entlasten, langfristig jedoch zu dysfunktionalen Überzeugungen, psychischem Leid und interpersonellen sowie psychosomatischen Spannungen führen. Dieser Energieaufwand zur Abwehr von Gefühlen bindet Ressourcen, die für eine gesunde Lebensgestaltung fehlen.

Die Ziele dieser Gruppe erreichen wir durch erlebnisorientierte Übungen und Reflexion:

  • Wir identifizieren und bearbeiten emotionale Blockaden.
  • Wir verstehen die biographischen Ursachen dieser Blockaden.
  • Wir reduzieren dysfunktionale Selbstkritik.
  • Wir fördern Zugang zu adaptiven Emotionen fördern und erschließen neue Handlungsmöglichkeiten.

Der Fokus liegt auf dem bewussten Erleben und der Integration von Emotionen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Die therapeutischen Interventionen sind darauf ausgerichtet, emotionale Erfahrungen behutsam zu aktivieren und deren Verarbeitung und Integration in das Selbstbild zu unterstützen.