Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Eine umfassende und differenzierte Diagnostik ist die unerlässliche Grundlage für jede wissenschaftlich fundierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung.
Eine differenzierte Diagnostik hat einen hohen Stellenwert in unserem Behandlungskonzept. Unser diagnostischer Prozess folgt einem biopsychosozialen Verständnis psychischer Erkrankungen.
Ziele:
Wir führen alle leitliniengerechten und klinisch indizierten diagnostischen Schritte durch. Hierbei klären wir Sie umfassend auf und sprechen die einzelnen Schritte mit Ihnen ab, Auf nicht notwendige Untersuchungen verzichten wir.
Zu Beginn Ihrer Behandlung (i.d.R. am ersten/zweiten Tag) erfolgt ein ausführliches Anamnesegespräch mit einem Facharzt oder Psychologischen Psychotherapeuten. Hierbei erfassen wir Ihre aktuelle Symptomatik, die bisherige Krankheitsgeschichte, relevante biografische Aspekte, soziale Faktoren und Vorbefunde. Außerdem erheben wir einen psychopathologischen Befund. Dieses Gespräch bildet die Basis für die gemeinsame Therapieplanung.
Zur Objektivierung und Quantifizierung der Symptomatik sowie zur Verlaufsbeurteilung setzen wir standardisierte psychometrische Testverfahren (Fragebögen) ein (z. B. Beck Depressions-Inventar, BDI). In der Regel führen wir diese zu Beginn, im Verlauf und am Ende der Behandlung durch, um Therapieeffekte messbar zu machen. Je nach Fragestellung kommen bei Bedarf weitere spezifische Testverfahren (z. B. zur Erfassung von Angst, Persönlichkeitsmerkmalen, kognitiver Leistung) zur Anwendung.
Eine sorgfältige körperliche Untersuchung durch Fachärzte (Innere Medizin, Allgemeinmedizin, ggf. Neurologie) ist essenziell.
Sie dient dazu:
Standardisierte somatische Basisdiagnostik:
Erweiterte somatische Diagnostik (bei Bedarf):
Um die individuelle Stressreagibilität und deren Einfluss auf das Krankheitsbild besser zu verstehen, können spezifische psychophysiologische Messungen eingesetzt werden:
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen können wichtige Hinweise für die Therapieplanung, insbesondere für stressreduzierende Interventionen, liefern.