Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Diese Verfahren ergänzen die Psychotherapie. Sie vermitteln spezifische Fertigkeiten zur Selbstregulation, Aufmerksamkeitslenkung, zum kreativen Ausdruck, zur Alltagsbewältigung und zur Verbesserung kognitiver Funktionen.
Basierend auf Prinzipien der Achtsamkeitspraxis lernen Patienten in dieser Gruppe, ihre Aufmerksamkeit bewusst, nicht-wertend auf den gegenwärtigen Moment zu lenken. Dies fördert die Selbstregulation und die Fähigkeit, aus automatisierten, oft dysfunktionalen Denk- und Handlungsmustern auszusteigen. Geübt werden u.a.:
Diese Therapieformen nutzen gestalterische Mittel und handlungsorientierte Ansätze:
Bei psychischen Erkrankungen können begleitend kognitive Beeinträchtigungen (z. B. in Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis, Exekutivfunktionen) auftreten. Wir bieten ein spezifisches, computergestütztes kognitives Training an, das von Neuropsychologen entwickelt wurde, um diese Funktionen gezielt zu verbessern. Den Schwierigkeitsgrad passen wir individuell an und wir adaptieren ihn an den Therapiefortschritt. Das Training findet je nach Indikation 1-3 Mal wöchentlich einzeln oder in Kleingruppen statt und kann durch eigenständiges Üben ergänzt werden.