
Kognitive Verhaltenstherapie
Bei der Kognitiven Verhaltenstherapie steht das Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen im Mittelpunkt.
Was ist die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)?
Kognitive Verhaltenstherapie ist eine evidenzbasierte therapeutische Methode, die unsere erfahrenen Therapeuten in der Akutpsychosomatik anwenden. Die Kognitive Verhaltenstherapie fokussiert auf das Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen.
Therapie auf wissenschaftlicher Basis
Die Kognitive Verhaltenstherapie beruht auf der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnis, dass unsere Kognitionen unser emotionales Befinden direkt beeinflussen.
Kognitionen sind:
- Gedanken,
- Vorstellungen und
- Erwartungen
Belastende Muster erkennen und verändern
Mit strukturierten Übungen lernen Sie, wie Sie belastende Überzeugungen hinterfragen und alternative, konstruktive Denkmuster entwickeln können.
Die Kognitiven Verhaltenstherapie deckt dysfunktionale Muster auf: Sie unterstützt gezielt dabei, ungünstige Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, systematisch zu überprüfen, belastende Überzeugungen zu hinterfragen und zu durchbrechen und Denk- und Verhaltensmöglichkeiten zu entwickeln.
Ziel der Therapie:
- negative Einstellungen abbauen und
- neue Bewältigungsstrategien für herausfordernde Lebenssituationen entwickeln
Dieser ganzheitliche Therapieansatz kombiniert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Methoden. Hiermit können wir Ihnen in akuten Krisensituationen einen sicheren und unterstützenden Weg zu neuer Lebensqualität ebnen.
Diese wissenschaftlich fundierte Methode hat sich in zahlreichen Studien als effektiver Weg zur Linderung psychosomatischer Beschwerden etabliert.