Sportgruppe

Körper- und wahrnehmungsorientierte Therapien

Erfahren Sie mehr über unsere körper- und wahrnehmungsorientierten Übungen.

Körper-, Bewegungs- und Physiotherapie als komplementäre Verfahren

Körperbezogene Therapieverfahren sind ein Teil unseres multimodalen Behandlungskonzepts. Sie ergänzen die psychotherapeutischen Ansätze, indem sie den Fokus auf Körpererleben, Wahrnehmung und Bewegung legen.

Qi-Gong

Wir integrieren Übungen aus dem Qi-Gong, einer traditionellen chinesischen Methode, die durch langsame, fließende Bewegungen, Atemtechniken und Konzentration charakterisiert ist. Qi = Lebensenergie, Gong = Übung/Arbeit.

Therapeutische Ziele des Qi-Gong:

  • Physiologische Regulation: Unterstützt die Atemfunktion, das vegetative Nervensystem und den Bewegungsapparat.
  • Körperliche Effekte: Fördert die Durchblutung, Beweglichkeit und kräftigt sanft; schult Haltung und Atmung.
  • Mentale & Emotionale Effekte: Fördert innere Ruhe, Ausgeglichenheit und reduziert Stress.
  • Wahrnehmung & Achtsamkeit: Verbessert die Körperwahrnehmung und fördert eine achtsame Verbindung von Körper und Geist.

Bewegungs- und Physiotherapie

Diese Therapieformen sind fest im interdisziplinären Behandlungskonzept verankert und ergänzen die psychotherapeutischen Interventionen. Die Therapieplanung erfolgt individualisiert und in enger Abstimmung im Behandlungsteam.

Die positive Wirkung von körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit ist wissenschaftlich gut belegt. Unsere Bewegungstherapie zielt darauf ab, Freude an Bewegung zu fördern und gleichzeitig spezifische therapeutische Ziele zu verfolgen:

  • Körperwahrnehmung und Koordination verbessern,
  • Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit steigern,
  • Das psychische Befinden positiv beeinflussen (z. B. Stimmungsaufhellung, Spannungsreduktion)

Je nach Indikation werden auch spezifische Aspekte wie soziale Interaktion, Vertrauensaufbau oder Angstbewältigung durch bewegungstherapeutische Übungen adressiert. Die Anleitung erfolgt durch qualifizierte Bewegungstherapeuten.

    Je nach Erkrankung können zusätzliche themenbezogene Inhalte hinzukommen (z. B. Kontakt/Blickkontakt, soziale Kompetenz, Vertrauen, Angst).

    Spezifische Angebote der Bewegungs- und Physiotherapie:

    • Psychosomatischer Sport
    • Aktivierender Frühsport
    • Funktionelle Gymnastik
    • Angebote zur Körperwahrnehmung (ggf. geschlechtsspezifisch)
    • Koordinationsschulung (z. B. mit Hilfsmitteln)
    Walkinggruppe

    Auf dem Therapieplan stehen u. a. folgende Physiotherapien:

    • Krankengymnastik
    • Manuelle Therapie
    • Kinesiotaping 
    • Lymphdrainage

    Ziele der Physiotherapie sind

    1. bestmögliche körperliche Verfassung wiederherstellen
    2. bestmögliche Funktion von Gelenken und Muskulatur wiedererlangen
    3. Umgang mit körperlichen Einschränkungen
    4. Mobilisation
    5. Aufrichten
    6. Spannungen regulieren
    7. Prävention
    8. aktive Schmerzbewältigungsstrategien erlernen

    Ebenfalls  ergänzen wir bei Bedarf Therapien aus dem Bereich der Physikalischen Therapie,  z. B. Massagen oder Kryo- und Wärmetherapien.