Lamas

Tiergestützte Therapie mit Lamas

Lamatherapie ist fester Bestandteil des Therapieangebotes im MEDICLIN Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen.

Lamatherapie

Lamatherapie

Tiergestützte Therapie kann bei der Behandlung von Patienten mit psychischen und somatischen Erkrankungen helfen. Insbesondere bei psychosomatischen Erkrankungen kann der nonverbale Kontakt zu Tieren den Zugang zu Emotionen erleichtern, soziale Interaktion fördern und das Selbstwertgefühl positiv beeinflussen.

Mitarbeitende des Zentrums für psychische Gesundheit mit Lamas

Einsatz von Lamas in der Therapie

Wir nutzen Lamas, da ihr ruhiges, zurückhaltendes und gleichzeitig neugieriges Wesen die Kontaktaufnahme erleichtert. Ihre klare Körpersprache und ihr nicht-übergriffiges Verhalten ermöglichen es Patienten, Vertrauen aufzubauen und sich auf die Interaktion einzulassen. Dies ist hilfreich bei verschiedenen Indikationen, einschließlich:

  • Förderung sozialer Kompetenzen und Beziehungsgestaltung.
  • Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung.
  • Abbau von Ängsten (z. B. spezifische Tierphobien).
  • Erlebnispädagogische Zielsetzungen.

Auch bei kognitiven Beeinträchtigungen kann die klare nonverbale Kommunikation der Lamas das Einüben sozialer Interaktionen unterstützen.

Therapeutische Ziele der Lamatherapie

Diese Ziele verfolgt eine Lamatherapie:

  • Positive Beziehungserfahrungen fördern,
  • Den Zugang zu eigenen Gefühlen und Bedürfnissen verbessern,
  • Bewegungskoordination und Körperwahrnehmung schulen,
  • Soziale Kompetenzen fördern, z. B. Empathie, Geduld, Rücksichtnahme, Grenzsetzung,
  • Spezifische Ängste im Kontakt mit Tieren abbauen.
Lamatherapie im Winter

Wenn Lamas trauern – und heilen helfen

Lamas

In der MEDICLIN Klinik am Vogelsang und im MEDICLIN Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen sind Lamas Teil der tiergestützten Therapie bei psychosomatischen Erkrankungen. Durch den Tod des Rudelführers ist ihr Gruppenverhalten derzeit im Umbruch – und genau wie viele Rehabilitand*innen und Patient*innen durchleben die Lamas nun Verlust, Neuanfang und Weiterentwicklung.

Zur Pressemitteilung

Besonderheiten unserer Lamatherapie

Die Psychologin Larissa Bär hat eine Zusatzausbildung als Tiergestützte Therapeutin. Im Video erklärt sie, was unsere Patient*innen von den Lamas lernen können, wie sie sich ihr Vertrauen erarbeiten müssen und lernen, Grenzen zu setzen.  Die Lamas helfen dabei, zu entschleunigen und zu entspannen. Die neue Erfahrung mit den Tieren erfordert Offenheit und Mut. Das stärkt das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Patient*innen.

Mehr Details sehen Sie im Video.

Tiergestützte Therapie