Schlafstörungen und Hyperarousal

Schlafstörungen und Hyperarousal

Psychisch bedingte Schlafstörungen wie das sogenannte „Hyperarousal“ können Körper und Geist sehr belasten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie wieder besser zur Ruhe kommen und entspannt schlafen können.

Schlafstörungen und Hyperarousal: Definition

Ausreichend erholsamer Schlaf ist für unsere Gesundheit sehr wichtig. Im Schlaf verarbeiten wir neu Erlerntes, unser Gedächtnis sortiert die Eindrücke und Erlebnisse des Tages. Wir bleiben geistig und körperlich fit, wenn unser Immunsystem, der Stoffwechsel sowie der ganze Organismus sich nachts regenerieren kann. Ein guter Schlaf trägt auch zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit bei.

Viele Menschen schlafen jedoch schlecht. Sie haben Probleme beim Einschlafen, liegen nachts stundenlang wach oder wachen sehr früh auf und können nicht mehr weiterschlafen. Man spricht von einer Schlafstörung, wenn diese Probleme regelmäßig über einen Zeitraum von mindestens einem Monat andauern. Nicht erholsamer Schlaf belastet den ganzen Organismus. Körperliche und geistige Erschöpfung sind die Folge.

Die Angst davor, nicht einschlafen zu können, kann sogar zu einem Teufelskreis führen: Dann verbindet der Schlafsuchende das Wachsein mit negativen Gefühlen. Er setzt sich immer mehr unter Druck, um einzuschlafen. Ein Hyperarousal, ein Zustand von emotionaler und gedanklicher Übererregtheit, entsteht.

Vor lauter Anspannung ist es unmöglich, einzuschlafen.

  • Gedanken und Gefühle drehen sich im Kreis
  • Das Herz klopft schneller
  • Die Stresshormone steigen an
  • Die Stoffwechselrate im Gehirn erhöht sich

Schlafstörungen und Hyperarousal: Beschwerden und Symptome

Endlich wieder schlafen! Danach sehnt sich jeder, der Schlafprobleme hat. Ungünstige Schlafgewohnheiten, Konsum von schlafschädigenden Substanzen wie Alkohol, Beruhigungs- oder Schlafmitteln, können zusätzlich den Schlaf negativ beeinflussen.

Schlafstörungen haben Folgen:

  • Angst, nicht einschlafen zu können
  • Abgeschlagenheit und Müdigkeit während des Tages
  • Abnehmende Leistungs-, Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit

Bei einem Hyperarousal sorgen sich die Betroffenen auch tagsüber, nachts nicht schlafen zu können. Sie empfinden diese psychisch bedingte Schlafstörung als große Belastung. Das Thema Schlafen nimmt einen immer wichtigeren Platz in dem Leben der Betroffenen ein. Sie sind so sehr darauf fixiert, dass sie erst recht nicht einschlafen können.

Typische Beschwerden bei einem Hyperarousal sind:

  • Anspannung mit Unruhe
  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Übermäßige Wachsamkeit
  • Reizbarkeit und Aggressivität
  • Schreckhaftigkeit
  • Psychosomatische Symptome

Schlafstörungen und Hyperarousal: Behandlung

Wir behandeln Schlafstörungen und Hyperarousal so, dass Sie nachts wieder regenerieren können, um fit und belastbar am Tag zu sein.

Grundlage unserer Behandlung bei psychisch bedingten Schlafstörungen ist eine umfassende Diagnostik:

  1. Psychosomatisch-psychiatrisches Anamnesegespräch
  2. Psychometrische Testverfahren
  3. Klinisch körperliche Untersuchung
  4. Klinisch apparative Untersuchungen
  5. Stressdiagnostik
  6. Konsiliarische Untersuchungen

Das Therapieprogramm passen wir für jeden Patienten an. Auf dem Plan stehen beispielsweise

Unsere Therapie hilft Ihnen dabei, den Teufelskreis der Insomnie (Schlaflosigkeit) zu durchbrechen. Sie lernen, weniger auf den Schlaf fokussiert zu sein. Auch unterstützen wir Sie dabei, Ängste vor den Konsequenzen der Schlafprobleme zu überwinden. Sie erfahren, wie Sie bewusst entspannen und abschalten können.

Wer Sie behandelt

Carmen Weller

Carmen Weller

Chefärztin

MEDICLIN Klinik am Vogelsang

Matthias Holzapfel

Matthias Holzapfel

Leitender Psychologe

MEDICLIN Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen

Wie Sie uns kontaktieren können

Gerne helfen wir Ihnen weiter.+49 771 851 700

Rufen Sie uns an!

So erreichen Sie uns

Fordern Sie über unser Kontaktformular einen Rückruf an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Zum Kontaktformular